Skip to content

Körpertraining

Für eine ganzheitliche Entwicklung ist es angesichts der engen wechselseitigen Beziehung zwischen Körper, Gedanken- und Gefühlswelt sinnvoll, über die mentale, die psychische und die körperliche Ebene zu arbeiten.

 

Gedanken rufen Gefühle hervor und Gefühle Gedanken. Dieses Innenleben wirkt auf den Körper bzw. drückt sich durch ihn aus. Umgekehrt rufen die Körperhaltung, der Körpertonus bzw. Muskelspannungen und Bewegungen entsprechende Gefühle und Gedanken hervor. Wenn ein solcher Kreislauf unangenehm zu erleben ist, ist es Zeit, Wege zu finden, ihn zu stoppen und dem Angenehmen Raum zu lassen. Über Jahre hinweg eingefleischte Haltungs- und Bewegungsmuster sind widerstandsfähig und durch reine mentale Arbeit schwierig, wenn nicht unmöglich zu korrigieren; deshalb ist eine gezielte Körperarbeit empfehlenswert.

 

Was auf mentaler und emotionaler Ebene innerhalb von Einzelcoachings oder Seminaren erarbeitet werden kann, darf in der körperzentrierten Arbeit eine Festigung im Sinne einer Verkörperung erfahren. Ebenso werden über die Körperarbeit neue Bewegungserfahrungen möglich, die ihrerseits zu neuen geistig-seelischen Prozessen führen.

«Jede innere Bewegung, Gefühle, Emotionen, Wünsche drücken sich durch unseren Körper aus.
Was wir Körperausdruck nennen, ist der Ausdruck innerer Bewegungen.»
Samy Molcho

Pilates

Diese ganzheitliche Methode nach Joseph Hubertus Pilates ist ein Ganzkörpertraining. Pilates optimiert über die Kräftigung des Körperzentrums die Körperhaltung, trainiert die Bewegungskoordination und den Bewegungsfluss. Zudem fördert diese Trainingsmethode die Beweglichkeit, trainiert den bewussten Umgang mit der Atmung und verbessert somit die Atemleistung. Das regelmässige Pilates-Training bringt den Körper ins Gleichgewicht und führt insgesamt zu einem erhöhten Körperbewusstsein.

Angebotsform

Gruppenkurs

Zielgruppe

Erwachsene

Kursangebot

Mo, 19.00 – 19.50 Uhr, Klubschule Altstetten

Pilates in Zürich-Altstetten – Klubschule Migros

 

Di, 19.15 – 20.05 Uhr, Klubschule Rapperswil

Pilates in Rapperswil – Klubschule Migros

 

Mi, 09.00 – 09.50 Uhr, Klubschule Rapperswil

Pilates in Rapperswil – Klubschule Migros

 

Do, 18.00 – 18.50 Uhr, Klubschule Altstetten

Pilates in Zürich-Altstetten – Klubschule Migros

 

Fr, 17.00 – 17.50 Uhr, Klubschule Rapperswil

Pilates in Rapperswil – Klubschule Migros

 

Sa, 09.00 – 09.50 Uhr, Klubschule Altstetten

Pilates in Zürich-Altstetten – Klubschule Migros

 

Sa, 10.00 – 10.50 Uhr, Klubschule Altstetten

Stretch & Relax in Zürich-Altstetten – Klubschule Migros

Tanztherapeutisches Training

Dieses themenspezifische tanztherapeutische Training unterstützt auf dem Weg zur Selbststärkung. Es schult das Körperbewusstsein und verbessert dadurch das Selbstbewusstsein. Es arbeitet an der inneren Kraft, die dazu befähigt, sich selbst anzunehmen und mit sich selbst zu konfrontieren. Es hilft dabei, an Selbstachtung zu gewinnen, das Selbstwertgefühl zu steigern und Selbstvertrauen zu finden.

 

In diesem Training arbeiten wir mit zeitgenössischem Tanz. Innerhalb dessen verwenden wir diagnose- und wirkungsspezifische Übungen und Bewegungsphrasen. Ein spezielles Augenmerk liegt auf dem bewussten Umgang mit der Atmung und dem Zwerchfelltraining. Diese Arbeit fördert die Atemleistung, Zentrierung, Erdung, Aufrichtung und Durchlässigkeit des Körpers, was positive Auswirkungen auf den psychischen und mentalen Bereich hat.

 

Der therapeutische Ansatz beruht auf der künstlerischen Therapieform „Tanztherapie als angewandte Tanzpsychologie“. Sie unterliegt den in der Psychotherapie geltenden drei Stufen Diagnostik, Erlebnisvertiefung und Handlungsaktivierung. Grundlage dieser ressourcen- und kognitionspsychologisch orientierten Therapieform ist die rhythmisch-energetische Strukturanalyse nach Hörmann. Bestandteil dieses Analyseverfahrens sind die vier Merkmale eines Bewegungsgeschehens: Körper, Raum, Energie und äussere Form/Struktur.

Angebotsform

Gruppenkurs; keine tänzerische Vorerfahrung notwendig

Zielgruppe

Erwachsene

Struktur, Inhalt

  • aufbauender Kurs über 3 Monate
  • abwechslungsreiches Training mit Bodenarbeit, Übungen im Stand und raumgreifenden Bewegungsphrasen
  • beinhaltet sowohl belebte, kraftvolle Phasen als auch ruhige, entspannende Momente

Methode

  • zeitgenössischer Tanz (Basislevel)
  • Atemübungen bzw. Zwerchfelltraining

Indikation

  • fehlendes Selbstvertrauen
  • schlechtes Selbstwertgefühl
  • starke Selbstkritik
  • übermässiges Lampenfieber
  • Versagensangst
  • Unfähigkeit, das eigene Potential in Stresssituationen abzurufen

Wirkung

  • Verbesserung von Körper- und Selbstbewusstsein
  • Erdung, Zentrierung, Aufrichtung
  • Stärkung der Körpermitte, Verbesserung der Körperhaltung
  • Zunahme an Selbstvertrauen, Selbstachtung, innerer Stärke
  • Optimierung des Körpertonus und des Bewegungsflusses
  • Förderung von Beweglichkeit und Durchlässigkeit

Dauer eines Trainings

60 min

Anzahl Teilnehmende

Kleingruppen bis max. 8 Personen

Zeit

Angaben folgen zum Zeitpunkt der Kursausschreibung

Ort

Angaben folgen zum Zeitpunkt der Kursausschreibung

Preis

Angaben folgen zum Zeitpunkt der Kursausschreibung

An den Anfang scrollen